Wenig bekannte Fakten über den symbolistischen Meister Gustav Klimt

Wenig bekannte Fakten über den symbolistischen Meister Gustav Klimt

Der österreichische Maler Gustav Klimt war einer der radikalsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Mit seinem intensiv dekorativen und erotischen Stil stieß er an die Grenzen der traditionellen künstlerischen Konventionen und ebnete den Weg für die Modernisten der Zukunft. Jetzt bietet eine neue Ausstellung in den Fine Arts Museums of San Francisco dem amerikanischen Publikum die seltene Gelegenheit, 30 Werke des Malers persönlich zu sehen, darunter die ikonische Nuda Veritas (1899) und zwei Tafeln aus dem Beethovenfries (1902), von denen viele noch nie zuvor in den USA gezeigt wurden. Unter dem Titel Klimt & Rodin: An Artistic Encounter“ (Eine künstlerische Begegnung) und zeitgleich mit dem Todestag von Klimt und dem französischen Bildhauer Auguste Rodin – beide Verfechter der Avantgarde und Schöpfer von zwei der innovativsten Küsse der modernen Kunst – wird die Ausstellung „gemeinsame Berührungspunkte und Entwicklungen in der Praxis der beiden Künstler“ untersuchen und gleichzeitig ihre radikalen Eigenheiten beleuchten.

Im Gegensatz zu Rodin, der im Laufe seines Lebens mehrere Schriften verfasste, war Klimt ein sehr privater Mensch, der nur selten über seine Kunst schrieb oder sprach und es vorzog, die Werke für sich selbst sprechen zu lassen. Die jüngste Untersuchung seines Werks hat unsere Neugierde geweckt, und wir haben zehn weniger bekannte Fakten über den symbolistischen Meister herausgefunden.

1. Im Alter von nur 14 Jahren erhielt er ein Stipendium für die Kunstschule.

Klimt wurde 1862 in Baumgarten vor den Toren Wiens geboren und war das zweite von sieben Kindern. Seine Mutter Anna war Österreicherin und eine begabte Musikerin, deren Traum, Opernsängerin zu werden, sich aufgrund des Drucks der Mutterschaft nie erfüllte. Klimts Vater, Ernst der Ältere, stammte aus Böhmen und war von Beruf Goldgraveur, aber auch ein geschickter Maler, der seinen Kindern von klein auf das Malen beibrachte. Die Familie lebte in bescheidenen Verhältnissen, doch Klimts künstlerische Begabung brachte ihm im Alter von nur 14 Jahren ein Vollstipendium an der Wiener Kunstgewerbeschule ein, sein jüngerer Bruder Ernst folgte ihm bald darauf.

2. Er begann seine Karriere als Innenarchitekt

Klimt war der Musterschüler der Akademie und erhielt bereits vor seinem Abschluss eine Reihe von Aufträgen. Sein Studium konzentrierte sich auf die Architekturmalerei, während sein Stil stark vom klassischen Ansatz Hans Makarts, dem bedeutendsten Wiener Historienmaler jener Zeit, beeinflusst war. Nach ihrem Abschluss gründeten Klimt, Ernst und ihr Freund Franz Matsch ihr eigenes Atelier für Innenausstattung, das sie „Gesellschaft der Künstler“ nannten und in dem sie sich auf öffentliche und private Wandmalereien im beliebten historischen Stil konzentrierten. Bald erhielten sie zahlreiche Aufträge, darunter ihr gefeiertes Wandbild im Wiener Burgtheater und die Decke des Kunsthistorischen Museums. Im Jahr 1888 wurden sie von Kaiser Franz Josef I. mit dem Goldenen Verdienstorden ausgezeichnet.

3. Die Familientragödie veränderte Klimts künstlerische Einstellung tiefgreifend

1890 schlossen sich die Brüder Klimt und Matsch der Wiener Künstlervereinigung an, einer traditionellen Gruppe, die die meisten Ausstellungen der Stadt organisierte, und die Gesellschaft der Künstler blühte weiter auf. Nur ein Jahr später änderte sich jedoch alles, als sowohl Klimts Vater als auch Ernst starben und der Künstler die Verantwortung für beide Familien übernehmen musste, während er mit seiner tiefen Trauer kämpfte. Bald darauf wendet er sich vom Klassizismus ab und wendet sich einer persönlicheren Ästhetik mit symbolistischen Anklängen und Jugendstilornamentik zu.

1897 trat Klimt aus der Wiener Künstlervereinigung aus und war Mitbegründer einer neuen Gruppe, der Wiener Secession, die sich für die Arbeit junger, nicht traditioneller Künstler aus dem In- und Ausland einsetzte, die in einer Vielzahl von Stilen arbeiteten. Unter Klimts Vorsitz wurde sie zur einflussreichsten Gruppe der damaligen Zeit. Der Maler setzte seine Arbeit in der Gesellschaft der Künstler fort, doch als seine düsteren und anzüglichen Wandgemälde für die Universität Wien als pornografisch eingestuft und schließlich nicht mehr ausgestellt wurden, schwor er sich, nie wieder ein öffentliches Werk zu schaffen.

4. Klimt liebte Katzen – aber nicht so sehr wie die Frauen

Klimt war ein notorischer Schürzenjäger, dessen größtes Vergnügen die weibliche Schönheit und der Sex waren: Er soll mit jeder Frau geschlafen haben, deren Porträt er je gemalt hat, und im Laufe seines Lebens mindestens 14 uneheliche Kinder gezeugt haben – von denen er früher nur vier anerkannte. Berühmt ist sein Ausspruch: „Wer etwas über mich als Künstler wissen will, das allein von Bedeutung ist, sollte sich meine Bilder aufmerksam ansehen und dort zu erkennen suchen, was ich bin und was ich will.“ Frauen waren zweifellos das, was er wollte, und sie füllten sowohl seine Leinwände als auch sein Atelier, wo sie in Hülle und Fülle nackt herumlagen, neben den vielen geliebten Katzen des Künstlers, die bereit waren, auf Klimts Kommando einzufrieren, wenn eine Pose seine Aufmerksamkeit erregte. In einer Zeitungskritik von 1909 schrieb Richard Muter, dass „die neue Wiener Frau, eine bestimmte Art neuer Wiener Frauen – ihre Großmütter waren Judith und Salome – von Klimt erfunden oder entdeckt worden ist. Sie ist herrlich lasterhaft, charmant sündig, faszinierend pervers“.

5. Trotz seiner vielen Affären, hatte er eine dauerhafte Beziehung

Die längste und intimste Freundschaft verband Klimt mit seiner Schwägerin Emilie Flöge, der talentierten Besitzerin eines Wiener Modesalons. Es ist nicht bestätigt, ob ihre Beziehung körperlich war oder nicht, aber sie war sicherlich sehr zärtlich; sie tauchte in vielen seiner Werke auf und es wird gesagt, dass die letzten Worte, die er vor seinem Tod sprach, „Schick nach Emilie“ waren. In den letzten Jahren seines Lebens verbrachte der Künstler jeden Sommer mit Flöge und ihrer Familie am Attersee im österreichischen Salzkammergut, wo er eine Reihe von herrlich stimmungsvollen Landschaften malte – das einzige andere Genre, das ihn neben den figurativen Werken interessierte.

6. Byzantinische Mosaike waren ein wichtiger Einfluss auf seine gefeierte „Goldene Phase“.

Klimt reiste selten, aber es ist bekannt, dass er Venedig und Ravenna besuchte, die beide für ihre glitzernden, goldgesprenkelten byzantinischen Mosaike berühmt waren. Diese hinterließen einen starken Eindruck auf Klimt und waren wahrscheinlich die treibende Kraft hinter seiner „Goldenen Phase“ – einer Periode immensen kritischen und finanziellen Erfolgs für den Maler. Zu den Werken aus dieser Zeit gehören sein meisterhafter Beethovenfries (1901), der dem Komponisten gewidmet ist und für die 14. Wiener Sezessionsausstellung geschaffen wurde, und seine hypnotischen Wandgemälde für den Speisesaal des Jugendstil-Paradieses Palais Stoclet, die 1904 ausgeführt wurden. Diese enthielten die wirbelnden Meisterwerke Erwartung und Erfüllung, von denen das letztere ein sich umarmendes Paar zeigt, ein deutlicher Vorläufer von Der Kuss (1907-08), Klimts populärstem Werk.

7. Sein Porträt von Adele Bloch-Bauer I war das teuerste jemals versteigerte Kunstwerk

Berühmter als Klimts verschlungenes, dekorativ gekleidetes Liebespaar am Rande einer Klippe ist jedoch sein Porträt von Adele Bloch-Bauer I aus dem Jahr 1907. Es wurde 1903 von Bloch-Bauers Ehemann, einem jüdischen Bankier und Zuckerproduzenten, in Auftrag gegeben und zeigt Klimt, wie er das Gesicht und die Arme der Dargestellten mit schnörkellosem Realismus behandelt, während ihr wallendes Kleid und die aufwendig gestaltete goldene Umgebung eine Studie in kunstvoller Abstraktion sind. Das fesselnde Gemälde blieb im Besitz der Familie Bloch-Bauer, bis es während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis beschlagnahmt und in der Österreichischen Staatsgalerie aufgehängt wurde. Nach einem langwierigen Rechtsstreit forderte Maria Altmann, eine Nichte Bloch-Bauers, 2006 das Eigentum an dem Werk zurück und verkaufte es noch im selben Jahr bei einer Auktion für 135 Millionen Dollar – der höchste Preis, der jemals für ein Kunstwerk bei einer Auktion bezahlt wurde.

8. Egon Schiele war sein Schützling

1907, als Egon Schiele noch ein Teenager war, suchte er Klimt, sein künstlerisches Idol, auf, um Rat zu suchen. Die beiden schlossen eine enge Freundschaft und verbanden sich durch ihr gemeinsames Interesse an figurativer Kunst, Erotik und der Wiener Moderne. Klimt machte seinen Schüler mit vielen Galerien und Künstlern bekannt und half ihm so, seine Karriere zu starten. Viele von Schieles frühen Werken lehnen sich an Klimts eigenwilligen Stil an, und sein 1912 entstandenes Werk Kardinal und Nonne (Liebkosung) ist eine augenzwinkernde Parodie auf Der Kuss. Schiele nannte seinen Lehrer „einen Künstler von unvergleichlicher Vollkommenheit, einen Mann von seltener Tiefe“ und bezeichnete seine Kunst als heilig. 1913 fertigte er eine unvollendete Skizze von Klimt in seinem berühmten blauen Kittel an – der Künstler trug dieses locker sitzende Kleidungsstück immer beim Malen, ohne etwas darunter zu tragen – und 1917 gründeten die beiden Männer gemeinsam die Wiener Kunsthalle, um zu verhindern, dass einheimische Künstler ins Ausland gingen.

9. Viele von Klimts brillantesten Gemälden wurden verbrannt

Nicht weniger als 14 Werke Klimts wurden am 8. Mai 1945 zerstört, als das Schloss Immendorf in dem kleinen österreichischen Dorf Immendorf, das während des Krieges als sicherer Aufbewahrungsort für geplünderte und gestohlene Kunstwerke gedient hatte, von einer SS-Einheit in Brand gesteckt wurde. Zu den verheerendsten Verlusten gehörten Klimts umstrittene Gemälde für die Decke der Universität Wien, die heute nur noch in Form von vorbereitenden Skizzen und einer Reihe von Fotografien erhalten sind.

10. Ein unvollendetes Werk in seinem Atelier zeigt den Knick unter dem Stoff

Was der Nachwelt jedoch erhalten geblieben ist, ist ein aufschlussreiches, unvollendetes Gemälde mit dem Titel Die Braut, das nach seinem Tod durch Lungenentzündung im Februar 1918 in seinem Atelier gefunden wurde. Auf der rechten Seite ist eine spärlich bekleidete weibliche Figur zu sehen, deren Beine angewinkelt sind und deren Schambereich in akribischer Detailarbeit dargestellt ist. Darüber hat der Künstler begonnen, einen gemusterten Rock zu malen, der vermutlich die Scham verdeckt hätte. Die Betrachter haben sich schon oft gefragt, was sich unter den üppigen Draperien abspielt, die die Protagonisten von The Kiss und anderen Werken dieser Art bedecken.